Der Frankfurter Ruderverein von 1865 ist der älteste Ruderverein jenseits der Küste und der viertälteste ganz Deutschlands. Zum Jubiläumsjahr 2015 haben wir einen Blog über die Geschichte des FRV gestartet. Die Artikel sind unten auf der Seite zu finden.
In den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts begann, aus England kommend, der Rudersport auch in Deutschland Fuß zu fassen. Am 28. Juli 1865 wurde der Frankfurter Ruderverein als erster Ruderverein im deutschen Binnenland gegründet. Schon 1871 richtete der FRV die erste internationale Regatta Deutschlands aus.
Gemeinsam mit der FRG Germania von 1869 war der Frankfurter Ruderverein dann maßgeblich an der Gründung des Deutschen Ruderverbandes (1883) und auch des Frankfurter Regattavereins (1888) beteiligt. Die Stadt Frankfurt wurde so zu einer der Keimzellen des noch heute international überaus erfolgreichen deutschen Rudersports.
Seit 1871 ist der Verein auf der Maininsel unterhalb der Alten Brücke ansässig, ein Domizil mit einer wechselvollen Geschichte: mehrfach wurden die Bootshäuser durch Hochwasser völlig zerstört, die Kriege hinterließen allzu deutlich ihre Spuren und auch Brückenumbauten forderten ihren Tribut. Seit 1948 existiert nun das Bootshaus in der heutigen, einmaligen Form zwischen zwei Pfeilern der Alten Brücke. Seit der Gründung des Frankfurter Rudervereins zählen die Vereins-Chronisten ungefähr eintausend Siege unserer Ruderer – schon seit 1875 übrigens auch Ruderinnen – auf Regatten im In- und Ausland, herausragend dabei Olympische Medaillen durch Otto Maier und Walter Flinsch sowie zahlreiche Deutsche Meistertitel.
Heute liegt unser Schwerpunkt im Bereich des Breitensports, was uns aber nicht davon abhält, gelegentlich unser Wettkampfglück auf die Probe zu stellen.

Per Anhalter mit dem Floß
Holztransport bis nach Rotterdam Als wir vor die Oberräder Schleuse kamen, erlebten wir doch eine große Freude. Die Flöße, die wir vor…

Zusammenbruch Ende des Zweiten Weltkriegs
Im Verlauf der Kriegshandlungen wurden beide Bootshäuser einschließlich des gesamten Bootsbestands und der Einrichtung zerstört. Der Neubau in vernünftigem Stil ist für…

Phoenix von der Frankfurter Bootswerft Leux
Als Leihgabe besitzt der FRV den in Schindelbauweise erstellten Riemenvierer „Phoenix“ von der Werft Leux. Im Innern ist das „geklinkerte“ Boot noch…

Wiedergründung 1946: Mehr Kontinuität als Wandel?
Mit einfachsten Mitteln lädt der frühere stellvertretende Vorsitzende Kuno Woelcke (unterstützt von Paul Elschner) ein Jahr nach dem Kriegsende in Frankfurt im…

Friedrich Stoltze d. J.: Leistungsschwimmer, Ruderer, Ingenieur und Demokrat
Der Erste Frankfurter Schwimmclub und der FRV, Teil 1 Der →Erste Frankfurter Schwimm Club ist wie der FRV weit und breit der erste seiner…

Fritz Nicolai: Turmspringer, Akrobat und Spaßvogel
Der Erste Frankfurter Schwimm Club und der FRV – Teil 2 Auch Friedrich „Fritz“ Nicolai, geboren am 11. (Februar oder) Dezember 1879,…

Erste internationale Ruderregatta Deutschlands
14. Juli 1872 beim FRV mit dem Seeklub Zürich So könnte das letzte Rennen am 14. Juli 1872 ausgesehen haben. Der FRV…

Das erste Foto vom Verein
17 Mitglieder und zwei Boote auf dem Bootsplatz 1869 Das erste Foto des Frankfurter Rudervereins entstand vermutlich im Jahr 1869, als das…

Frankfurt in den Gründungsjahren des FRV
Fotografien von Mylius, Aquarelle von Reiffenstein Zwei Frankfurter, der Fotograf →Carl Friedrich Mylius und der Maler →Carl Theodor Reiffenstein haben ein umfangreiches…

Olympisches Gold für den FRV
Er war der Steuermann Die Urkunde Bereits 1912 gewann ein Mitglied des FRV eine Ruder-Goldmedaille – allerdings ohne selbst zu rudern. Denn…

Film von 1914: Frankfurter Regatta
31. Mai und 1. Juni beim Abschied von der Insel Zwei Vierer vor der Deutschherrnbrücke Zwei Monate vor Beginn des ersten Weltkriegs…

Auf und Ab des Vereins mit dem Wasserstand
Immer wieder Hochwasser – Teil 1: Maininsel und Tiefkai In den Monaten November bis Februar erreicht das steigende Mainwasser immer wieder die…

Beton schützt nicht vor Schlamm
Immer wieder Hochwasser – Teil 2: unter dem Brückenbogen Der 1950 eingeweihte Neubau des Bootshauses unter dem Brückenbogen auf der Maininsel wurde…

Wie die Boote schneller wurden
Hebel, Gewicht und Stabilität Zunächst rudert der Frankfurter Ruderverein von 1865 mit gemieteten Booten von der Werft Leux. Diese haben 3 Ruderplätze…

Anne Franks Großvater Mitglied um 1900, Vater im Streit mit Vorsitzendem von 1952
Jüdische Unterstützer und Aktive im FRV – Teil 3 Auch der Großvater der berühmtesten Frankfurterin gehört um 1900 zu den jüdischen Mitgliedern…

Düstere Jahre ab 1933 auch im Sport
Jüdische Unterstützer und Aktive im FRV – Teil 2 Nach Hitlers Machtübernahme im Januar und der Frankfurter Kommunalwahl am 12. März 1933,…

Ruderbecken, Schwimmhalle und Medizinbälle
oder was machten FRVler im Winter? Beckenrudern im Bootshaus der Germania Bis in die vierziger Jahre war der Main in manchem Winter →zugefroren,…

Die ersten Neujahrsempfänge
Bootshaus eingeweiht, Sechser auf Kiel gelegt Der Schiffbauplatz mit der Werft Leux aus der Vogelperspektive: Hier errichtete der FRV 1865 sein erstes Domizil,…

Schon 1870: Ruderinnen bei der FRV-Regatta
„Offenbacher Mädchen in roten Blusen und schwarzen Röcken“ Der Frankfurter Ruderverein veranstaltet am 29. Mai 1870 die erste Regatta in Frankfurt und…

Weltoffener Anfang: Rothschild, Speyer, Friedleben, Posen, Goldschmidt
Jüdische Unterstützer und Aktive im FRV – Teil 1 Zur Gründung 1865 ist der Frankfurter Ruderverein eine zwar von Kaufmannsstandesdünkel geprägte, aber…